Durch das Patentrecht helfen wir dir, deine Erfindung zu schützen
Wozu dient ein Patent und wie wird es angemeldet?
Ein Patent dient dazu, deine technische Erfindung umfangreich zu schützen und Nachahmungen zu verhindern. Mit dem Patent erhältst du als Patentinhaber exklusive Rechte, wie zum Beispiel die Entscheidungsgewalt, wer dein Produkt herstellen, anbieten oder verwerten darf. Somit ist es dritten nicht gestattet, ohne Genehmigung deine Erfindung in jeglicher gewerblicher Form zu nutzen. Das eingetragene Patent hat eine Gültigkeit von maximal 20 Jahren.
Bevor ein Patent vergeben wird, muss jeder Antrag ein Prüfungsverfahren des zuständigen Patentamts durchlaufen. Wir erarbeiten gemeinsam mit dir eine sinnvolle und zielführende Anmeldestrategie unter Beachtung der jeweiligen Vorgaben der nationalen oder internationalen Patentämter. Als Vorbereitung auf das offizielle Prüfverfahren unternehmen wir vorab Recherchen nach bestehenden Schutzrechten, erstellen Gutachten zur Risikoeinschätzung für mögliche Schutzrechtsverletzungen und testen das Prüf-Prozedere. Außerdem wahren wir deine Rechte und führen für dich gegebenenfalls Einspruchsverfahren und Nichtigkeitsklagen.
Unsere Leistungen im Patentrecht ergänzen wir in Bereichen, die sich mit der Erfindung und der Verwertung Ihrer Rechte beschäftigen. Unter Berücksichtigung des Arbeitnehmererfinderrechts oder der Lizenzierung deiner Patente schaffen wir so einen umfassenden Schutz für deine Innovation mit maximaler Verbindlichkeit.
Wir helfen dir mit der:
-
Beratung beim Innovations-Prozess
-
Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
-
Erarbeitung von Anmeldestrategien
-
Patentanmeldung
-
Begleitung amtlicher Prüfungsverfahren
-
Vertretung deiner Interessen
Du hast Fragen zum Patentrecht und bist unsicher, wie du vorgehen sollst?
In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir mit dir, wie ein mögliches Vorgehen aussehen könnte, um deine Rechtsfragen zu klären: